News - powered by news.ch


42 Prozent der Skipisten werden beschneit.

Abbildung vergrössern

 
www.kunstschnee.info, www.verschlingt.info, www.wasser.info, www.energie.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Nixon Watch - The Rocker Space Projector Farben

 Nixon Watch - The Rocker
 Space Projector Farben



Dienstag, 8. Dezember 2015 / 12:20:00

Kunstschnee verschlingt Wasser, Energie und Geld

Bern - Die künstliche Beschneiung von Skipisten verschlingt jedes Jahr grosse Mengen an Wasser, Energie und Geld. Eine problematische Folge des Kunstschnees sind zudem die starken und teilweise irreversiblen Eingriffe ins Bergpanorama.

Auch in diesem Jahr liegt zu Beginn der Skisaison nur wenig natürlicher Schnee - dafür wird umso fleissiger Kunstschnee hergestellt. Laut Zahlen der Seilbahnen Schweiz werden insgesamt 42 Prozent der Skipisten beschneit. Eine Studie des Umweltverbands Mountain Wilderness hat die Auswirkungen der künstlichen Beschneiung in der Schweiz untersucht.

Die Studie legt den Fokus auch auf die teils gravierenden landschaftlichen Eingriffe, die mit der Kunstschneeproduktion verbunden sind, wie der Verband am Dienstag mitteilte. Demnach existieren 2015 landesweit bereits mindestens 80 Speicherseen, welche für die künstliche Beschneiung genutzt werden. Weitere 18 befänden sich derzeit in Planung.

Die Speicherseen würden oft in alpinen Lagen gebaut, um danach den durch den Höhenunterschied entstehenden, natürlichen Wasserdruck nutzen zu können. Dies bedinge den Bau eines umfassenden Leitungsnetzes.

Für eine möglichst effiziente Beschneiung müsse der Untergrund zudem so eben wie möglich sein, was oft umfangreiche Erdarbeiten notwendig mache. In alpinen Höhenlagen könnten solche Eingriffe jedoch kaum je wieder rückgängig gemacht werden, schreiben die Autoren.

Wasserverbrauch der Stadt Bern

Alarmierend hoch sei auch der Wasserverbrauch für die künstliche Beschneiung in Skigebieten, schreibt der Verband weiter. Zusätzlich zum Wasser, das aus den Speicherseen entnommen werde, kämen Wasserentnahmen aus Trinkwasserquellen, Bächen und anderen Quellen.

Die Studienautoren haben berechnet, dass im Winter 2013/2014 schweizweit 6 bis 13 Millionen Kubikmeter Wasser für den Schneekanonenbetrieb verbraucht wurden. Dies entspreche etwa dem jährlichen Wasserverbrauch der Stadt Bern.

Auch der Enegierverbrauch bleibt laut der Studie enorm - obwohl in den vergangenen Jahren deutlich effizientere Beschneiungssysteme entwickelt worden seien. Im Winter 2013/2014 seien allein für die Grundbeschneiung bis zu 554'000 Megawattstunden gebraucht worden. Dies könne man mit dem jährlichen Stromverbrauch von 188'000 Zwei-Personen-Haushalten vergleichen.

Trend reisst nicht ab

Der Umweltverband geht angesichts des Klimawandels und des prognostizierten Anstiegs der Schneefallgrenze davon aus, dass sich der Trend zur künstlichen Beschneiung weiter intensivieren wird - und mit ihm die schädlichen Folgen für die Umwelt.

Er fordert deshalb die Umstellung auf einen umweltverträglicheren Tourismus und verlangt, dass lediglich an exponierten Stellen künstlich beschneit wird.

kris (Quelle: sda)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=681844

In Verbindung stehende Artikel:


Schlechte Halbzeit-Bilanz der Schweizer Seilbahnen
Montag, 8. Februar 2016 / 13:00:52
[ weiter ]
Den Schnee von gestern zum Schnee von morgen machen
Freitag, 15. Januar 2016 / 19:19:18
[ weiter ]
«NeveXN»: Kunstschnee ohne Frosttemperaturen
Donnerstag, 17. Dezember 2015 / 23:08:07
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]