stellenmarkt.ch
Regulatory Affairs Manager (60-100%)
Darauf dürfen Sie sich freuen : Sie werden Teil eines hoch motivierten und professionellen Teams mit viel Leidenschaft und Kompetenz Innovatives...   » Weiter
Fachperson Beratung Sucht 70%
Die Perspektive Thurgau ist eine starke Non-Profit-Organisation für Gesundheitsförderung, Prävention und Beratung. Sie ist als Gemeindezweckverband...   » Weiter
Manager Regulatory Affairs 80 - 100 % (w/ m/ d)
Getreu der Vision "We drive innovation to improve people's lives" liefern die Hamilton Unternehmen seit 1950 Lösungen für die Gesundheitsbranche. Wir...   » Weiter
Gewerkschaftssekretär/ -in 80 100%
Ihre Aufgaben Veranstaltungen zu gewerkschaftlichen Themen organisieren Sozialpartnerschaftliche Anliegen in der Öffentlichkeit vertreten Neue...   » Weiter
» Mehr freie Stellen
Stellenmarkt
Presse
Inland
Wirtschaft
Ausland
Sport
Kultur
Internet
Boulevard
Wetter

Fussball
Formel 1
Radfahren

Telekommunikation
Informatik
Arbeitsmarkt
Immobilien
Reisen

Publireportage
Kultur
Gewerbe
Hotels
Shopping
Freizeit
Verkehr
Bildung
Soziales
Politik
Presse
Impressum
Datenschutzerklärung



Kostuem JACK THE RIPPER KOSTÜM
JACK THE RIPPER KOSTÜM
Fasnacht
Kostüme

 

Fussball-Trikots aus den 60er und 70er Jahren. Kult und Style pur!

DDR SHIRT
 

schatzsuche.ch
Gratis-Wettbewerb
Flugreise für 2 Personen & 100 Tagespreise zu gewinnen!
Spielspass pur!
schatzsuche.ch Gewinnspiel
 

www.auskunft.ch
Internetsuche:

Kanton SG
Schweiz



News - powered by news.ch


Parteichef Xi Jinping: Grösste Machtanhäufung in China seit Mao.

Abbildung vergrössern

 
www.tiefwasser.info, www.probleme.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Anime/Manga DVDs Darth Vader Maske

 Anime/Manga DVDs
 Darth Vader Maske



Samstag, 5. März 2016 / 20:15:46

Probleme im Tiefwasser

Auf der politischen Traktandenliste Chinas ist jährlich das Datum vom 5. März fest verankert. Es tagen der Nationale Volkskongress (Parlament) und die beratende Politische Konsultativkonferenz. In unruhigen ökonomischen und politischen Zeiten.

Rechtzeitig zu Beginn des jährlich einmal in Peking stattfindenen grossen Powwows der roten Mandarine trübte sich der Himmel ein. Nach zwei Monaten relativ guter Luftwerte sank die Sicht auf wenige hundert Meter, wenn überhaupt. Peking hatte seinen Smog wieder. Die PM-2,5-Feinstaubwerte stiegen zeitweise auf fast 500 an. Die Behörden zogen die gelbe Warnungs-Karte. Obwohl nur wenige der rund 3000 Delegierten eine Atemschutzmaske beim Eintreffen in der Grossen Halle des Volkes am Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen trugen, wird kaum jemandem der Ernst der Lage entgangen sein. Denn Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist auch ein Punkt im neuen 13. Fünf-Jahresplan (2016-2020), der bei den Beratungen sowohl des Nationalen Volkskongresses als auch der beratenden Poltischen Konsultativkonferenz diskutiert werden wird.

Gradmesser

Das chinesische Parlament hat unter Auslandkorrespondenten keinen besonders guten Ruf und wird seit Jahren regelmässig als «Schwatzbude» und als «Kopfnicker-Parlament» abqualifiziert. Das greift zu kurz. Denn diskutiert wird sehr wohl. Nicht selten auch kontrovers. Bei Abstimmungen allerdings gilt dann wieder die Parteidisziplin. Abweichende Stimmen kommen zwar vor, aber in geringer Zahl und selten. Dennoch sind die Beratungen des Volkskolngresses und der Konsultativkonferenz - kurz auch als die «Zwei Sessionen» bekannt - ein Gradmesser für den Zustand der Nation.

Premierminister Li Kejiang machte das gleich zu Beginn in seinem Rechenschaftsbericht klar: «China steht in diesem Jahr vor mehr und schwierigeren Problemen und Herausforderungen in seiner Entwicklung». Seit Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping nämlich an der Macht ist, steht das Reich der Mitte in einer kritischen Phase der Umstrukturierung der Volkswirtschaft. Nach 37 Reformjahren hat das alte Modell mit hoher Exportabhängigkeit, hohen Infrastruktur-Investionen und hohen Schulden ausgedient. Das alte Modell soll basierend auf Binnennachfrage, Konsum, Dienstleistungen, vor allem aber durch Innovation und Nachhaltigkeit ersetzt werden. Die Zeiten billiger Arbeitskräfte, billigen Kapitals und billigen Landes sind endgültig vorbei. Nur mit dem neuen Wirtschaftsmodell kann Xi seinen «Chinesischen Traum» , einer Wiederbelebung der Nation, erfüllen.

«Das Neue Normale»

Die letzten drei Jahre haben sinkende Wachstumszahlen gebracht. Im vergangenen Jahr wuchs das Brutto-Inlandprodukt (BIP) «nur» noch um 6,9 Prozent, der tiefste Wert seit 25 Jahren. Ausländische Kommentatoren, insbesondere aus dem Westen, stellten hyperventilierend bereits eine «Krise» und eine «Gefahr für die Weltwirtschaft» fest. Premier Li bemerkte dazu vor einiger Zeit nüchtern, Chinas Wirtschaft habe die «Tiefwasserzone des Ozeans» erreicht und berief sich dabei auf ein Diktum des Reform-Übervaters Deng Xiaoping, der anfangs der 1980er-Jahre sagte, bei der Reform müsse man sachte vorgehen und beim «Überschreiten des Flusses die Steine an den Fusssohlen spüren». Parteichef Xi wiederum nennt die jetzt eingeleitete Wirtschaftsphase das «Neue Normale».

Am Volkskongress nun gab Premier Li nach Massgabe des neuen Fünf-Jahresplanes für 2016 ein BIP-Wachstum von 6,5 Prozent vor. Und in dieser Grössenordnung soll es bis 2020 weitergehen, also kein Wachstum mehr um jeden Preis, wie das bis vor drei Jahren der Fall war. Der Plan setzt Dutzende von weiteren, zum Teil recht ehrgeizigen Zielen. Die Armut soll entschieden weiter bekämpft und die Kluft zwischen Arm und Reich sowie Stadt und Land verringert werden. Vor allem aber geht es um strukturelle, schmerzhafte Reformen. Das gilt besonders für den Finanz- und Bankenbereich sowie für die Staatsbetriebe. Erste Schritte sind bereits getan. Kurz vor dem Kongress wurde ein einschneidender Abbau von Überkapazitäten mit dem Verlust von Millionen von Arbeitsplätzen bekanntgegeben.

Strategie, nicht mehr Plan

Die Fünf-Jahrespläne sind nicht mehr wie früher ein planwirtschaftlich verbindliches Programm, sondern wirtschaftsstrategische Leitplanken. Wie schwierig der Übergang in einer komplexen Wirtschaft ist, zeigte kürzlich ein Kommentar in der Tageszeitung «Global Times», einem Ableger des Sprachrohrs der Partei «Renmin Ribao» (Volkszeitung): «Die Gesellschaft sollte sich bewusst sein, dass nicht alle Probleme sofort gelöst werden können» .

Die rund 3000 Delegierten aus 24 Provinzen, sechs Autonomen Regionen und aus vier der Pekinger Zentrale direkt unterstellten Städten werden gewiss dem Rechenschaftsbericht von Premier Li und dem neuen Fünf-Jahresplan zustimmen. Der Blick auf die politische Agenda geht aber bereits heute weiter als auf die «Zwei Sitzungen» vom kommenden Jahr. Vielmehr steht 2017 der alle fünf Jahre stattfindende Parteitag bevor, wo die Macht verteilt und die ultimativen Personalentscheide getroffen werden. Für Parteichef Xi steht viel auf dem Spiel.

Disziplin und Gehorsam

Die Medien wurden von Xi bereits strikt auf die Parteilinie verpflichtet (s. Kolumne vom 29. Februar). Aber auch innerhalb der Partei wird die Schraube angezogen. Vorbei die Zeiten, als Xi's Vorgänger Hu Jintao sich noch für die Ausweitung der innerparteilichen Demokratie stark machte. In einer Rede, die kürzlich veröffentlicht wurde, verbittet sich Xi «unangemessene Diskussionen» über Politik vor allem aber auch die «Ausstreuung von Gerüchten» über soziale Medien. Seit Januar gelten neue Disziplinarvorschriften für alle 88 Millionen Parteimitglieder. Ideologische Disziplin und Gehorsam werden ebenso verlangt, wie Warnungen vor Amtsmissbrauch und Korruption. In einer Rede ermahnte Xi anfangs Jahr die 25 Mitglieder des Politbüros, die Überzeugung des Kommunismus, Marxismus und Sozialismus, kurz die korrekte ideologische Richtung zu festigen. Bereits kurz nach Machtantritt Xis im Frühjahr 2013 wurde in einem vertraulichen Papier der zentralen Parteileitung die Richtung vorgegeben und vor sieben «falschen ideologischen» Konzepten und Trends gewarnt: Westlicher Verfassungsstaat, universelle Werte, Bürgerbeteiligung, Neoliberalismus, Prinzip des westlichen Journalismus, historischer Nihilismus, Hinterfragung der chinesischen Reform- und Öffnungspolitik.

Um seinen «Chinesischen Traum» für China zu erfüllen, hat sich Xi mit seinen Reformen viele Feinde geschaffen. Alteingesessene Privilegien stehen auf dem Spiel. Um am Parteitag 2017 - nach der Hälfte seiner 10jährigen Amtszeit - alles im Griff zu haben, hat Xi auch das Machtgefüge umgestaltet. Galt bis zu Xi's Machtantritt im November 2012 die von Reformer Deng Xiaoping durchgesetzte «kollektive Führung» , heisst es nun neu die «kollektive Führung mit Xi Jinping im Zentrum» . Von allen Parteimitgliedern wird «absolute Loyalität» gefordert. Das ist am 19. Parteitag im Herbst 2017 von entscheidender Bedeutung, denn dann wird mit Ausnahme von Xi und Premier Li aus Altersgründen weit über die Hälfte der Führung - Ständiger Ausschuss des Politbüros, Poliitbüro und Zentralkomitee - ausgewechselt. Parteichef Xi hat mittlerweile nach Ansicht vieler chinesischer wie ausländischer Beobachter soviel Macht auf sich vereinigt, wie zuvor nur Deng Xiaoping und Mao Dsedong. Zhang Ming, Professor für politische Wissenschaften an der Pekinger Volksuniversität, meint sogar, dass niemand seit dem Tod von Mao soviel Macht angehäuft habe wie Xi.

Die Kinder von Yanan

Die härtere Gangart des Parteichefs zeigt jedoch auch, dass er noch viel Widerstand auch innerhalb der Partei überwinden muss. Da ist Sukkurs auch von befreundeter Seite willkommen. Im Februar versammelte sich im Staatlichen Gästehaus in Peking die «Freundschafts Assoziation der Kinder von Yanan» zum Jahrestreffen. Es sind Nachkommen alter Revolutionäre, die nach dem Langen Marsch von Mitte der 1930er- bis Mitte der 1945er-Jahre im nordchinesischen Stützpunkt Yanan mit Mao gegen Japaner und Nationalisten kämpften. Die Vorsitzende Hu Muying forderte die Kinder und Kindeskinder - auch als die neue Elite der Princelings in China bekannt - dazu auf, in einer «komplexen und fluktuierenden Situation» die Ruhe und den Glauben an die Partei zu bewahren. Der Kampf sei nicht einfach, aber die zentrale Führung unter Xi werde das schaffen.

Der Vater der Rednerin Hu war unter Mao einst verantwortlich für Propaganda und langjähriger Sekretär des «Grossen Steuermanns». Xi Jinping wiederum ist Sohn von Xi Zhongxun, Weggefährte Maos und zu Beginn der Reform Vizepremier. Sowohl Hu als auch Xi gehören also der neuen Elite der kleinen Prinzen an. Chen Yun, Mitkämpfer von Mao Dsedong und bis in die Reformjahre für Wirtschaft verantwortlich, sagte einst prophetisch: «Das Land unter dem Himmel sollte eines Tages den Princelings übergeben werden. Den Princelings können wir vertrauen, dass sie nicht das Grab für die Partei Schaufeln werden.»

Peter Achten, Bejing (Quelle: news.ch)

  • Artikel per E-Mail versenden
  • Druckversion anzeigen
  • Newsfeed abonnieren
  • In Verbindung stehende Artikel:


    Die Grosse Unordnung
    Montag, 23. Mai 2016 / 08:39:20
    [ weiter ]
    China strebt Wachstumsraten um 6,5 Prozent an
    Samstag, 5. März 2016 / 08:30:42
    [ weiter ]
    China will Militärausgaben erhöhen
    Freitag, 4. März 2016 / 08:34:08
    [ weiter ]
    Schlimmster Smog des Jahres - Pekinger atemlos
    Freitag, 4. März 2016 / 08:12:00
    [ weiter ]
    «Wir sind absolut loyal!»
    Montag, 29. Februar 2016 / 07:23:39
    [ weiter ]
    «Es gibt keine Abkürzungen»
    Montag, 2. November 2015 / 08:59:35
    [ weiter ]
    Hiob in China
    Freitag, 28. August 2015 / 10:44:23
    [ weiter ]
     


     
     
     
     
     

    Foto: hpgruesen (Pixabay License)

    Publireportage

    Mit dem Privatjet durch Europa

    Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]

     
     


    World-class Startups. Swiss Made.
    venturelab AG
    Kesslerstrasse 9, 9000 St. Gallen

     
    Firma genial einfach gründen und Erfolg versprechend starten.
    IFJ Institut für Jungunternehmen
    Schützengasse 10, 9000 St. Gallen


    Das unabhängige Elektronische Medienhaus aus St.Gallen.
    VADIAN.NET AG
    Katharinengasse 10, 9000 St. Gallen


    Die Schweizer Hotel-Plattform
    hotel.ch
    Katharinengasse 10, 9000 St. Gallen

     
    Expanding Business Horizons
    Greater Zurich Area AG
    Limmatquai 122, 8001 Zürich

    1 bis 5 (von 4'135 Einträgen)

     Weiter 
     
     
     
    Mit Ihrem Eintrag präsentieren Sie Ihr Unternehmen in einem sehr attraktiven und dynamischen Umfeld von innovativen Unternehmen. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, attraktive Geschäftspartner für den zukünftigen Erfolg kennen zu lernen.

    © 2024 by St.Gallen
    online
    alle Rechte vorbehalten

    Ein Service der VADIAN.NET AG

    webdesign © 1997-2024
    by VEBTREX

    nach oben

    Stellenmarkt | Kredit | Leasing | Hotel | Seminare | Veranstaltungen
    Domain registrieren | Markenregister | Marktplatz
    SMS Blaster | Einkaufen | Feedback | Jobs | Werbung | Impressum