News - powered by news.ch


Rund 50 Prozent der beleidigenden Tweets werden von Frauen gesendet. (Symbolbild)

Abbildung vergrössern

 
www.frauenfeindlichkeit.info, www.twitter.info, www.problem.info, www.bleibt.info

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!




 
Shopping - Geschenktipps und weiteres

Lambretta Watches Lambretta Watches Union Jack

 Lambretta Watches
 Lambretta Watches Union Jack



Montag, 30. Mai 2016 / 09:54:00

Frauenfeindlichkeit auf Twitter bleibt ein Problem

Auch wenn der Twitter-CEO Dick Costello 2015 bereits angekündigt hat, frauenfeindlichen Tweets auf seiner Plattform den Kampf anzusagen, fällt der Erfolg dieser Massnahmen bislang eher spärlich aus. Das zeigt eine aktuelle Studie des britischen Think-Tanks Demos.

Um die frauenfeindlichen Tweets zu quantifizieren, zählte Demos die Postings, in denen «Slut» (Schlampe) und «Whore» (Hure) vorkamen. Insgesamt waren es 1,5 Mio. Nutzer allein in Grossbritannien, die binnen drei Wochen zwischen April und Mai 2016 Tweets mit dergleichen Wörtern absetzten. Dabei wurden all jene Kurznachrichten in der Zählung nicht berücksichtigt, in denen die Wörter zur Selbstidentifizierung oder als Beschreibung eines Sachverhaltes verwendet wurden.

Innerhalb dieses kurzen Beobachtungszeitraumes wurden im Vereinten Königreich explizit 10'000 aggressive und frauenfeindliche Tweets aufgefunden. International waren es gar 200'000 Tweets, die dieselben Ausdrücke verwendeten. Die Untersuchung zeigt auch auf, dass rund 50 Prozent dieser beleidigenden Tweets von Frauen versendet wurden.

Sinneswandel dringend nötig

Das Problem ist nicht Twitter-spezifisch, wie Demos erklärt. «Es ist wichtig zu sagen, dass Hasspostings gegenüber Frauen auf allen Social-Media-Plattformen verbreitet sind. Wir müssen sicherstellen, dass die anderen grossen Tech-Konzerne sich auch dieser Diskussion stellen und Lösungen entwickeln», schreibt Demos-Analyst Alex Krasodomski-Jones. «Es geht dabei weniger darum, das Internet mehr zu überwachen, als uns daran zu erinnern, dass wir normalerweise online nicht so gute Bürger sind als offline», verdeutlicht Krasodomski-Jones.

arc (Quelle: pte)

http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?Id=698334

In Verbindung stehende Artikel:


Games: Sexistisches Pöbeln verfolgt Frauen offline
Samstag, 26. März 2016 / 15:23:20
[ weiter ]
Facebook sind frauenfeindliche Inhalte egal
Freitag, 24. Mai 2013 / 10:58:00
[ weiter ]
 


 
 
 
 
 

Foto: hpgruesen (Pixabay License)

Publireportage

Mit dem Privatjet durch Europa

Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ist das überhaupt kein Problem. [ weiter ]